Miele Museum Mindelheim.

Mindelheim ist bereits überregional bekannt für seine herausragenden Museen: Das preisgekrönte Krippenmuseum mit dem weltweit ältesten und teuersten Jesukind, das Textilmuseum und das Turmuhrenmuseum  – um nur einige zu nennen –  ziehen viele Besucher an. Da ist das private Miele Museum von Christoph Reß eine skurrile und besondere Ergänzung: 90 Waschmaschinen, Trockner und Haushaltsgeräte aus allen Jahrzehnten erzählen die Geschichte des technischen Wandels.

ZEITREISE IN DIE 50er, 60er, 70er JAHRE

Im Museum geht es aber nicht nur um Technik vergangener Jahre. Die Ausstellungsräume versetzen die Besucher zurück in die 50er, 60er und 70er Jahre: Kleidung, Werbung, Leben und Wohnen vergangener Jahrzehnte werden mit liebevoll zusammengetragenen „Schätzen“ präsentiert. „Aaah, das kenn ich noch von meiner Oma/Tante/Mutter“-Momente sind garantiert!

PERSÖNLICHE GESCHICHTEN UND EMOTIONEN

Im Miele Museum Mindelheim geht es nämlich genau darum: Nicht die Technik steht im Vordergrund, sondern die Geschichten, die die Besucher dadurch angeregt erzählen und die Emotionen, sind die eigentlichen Stars.

WASCHMASCHINEN FAN VON KLEIN AUF

Als kleiner Bub hat sich Christoph Reß bereits für Waschmaschinen interessiert. Seit 2005 stellt er seine Maschinensammlung aus, zuerst nur privat im kleinen Kreis, seit 2015 öffentlich in einem Museum.
2019 ist das weltweit einzigartige Miele Museum dann mit unter das Dach der neu geschaffenen Kulturfabrik auf der Insel in Mindelheim geschlüpft

Das ist Christoph. Er ist der „Museumsdirektor“ und hat die Ausstellung der Miele Geräte liebevoll in Szene gesetzt.

Öffnungszeiten

Geöffnet hat das wohl skurrilste Museum Mindelheims immer nach persönlicher Terminvereinbarung: servus@kulturfabrik-mindelheim.de

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Das Miele Museum bei Facebook