Fundsachen





Auf der letzten Party sind ein paar Anziehsachen – vor allem Jacken – liegengeblieben. Wenn euch davon etwas gehört, meldet euch bitte.
Auf der letzten Party sind ein paar Anziehsachen – vor allem Jacken – liegengeblieben. Wenn euch davon etwas gehört, meldet euch bitte.
Ein Theaterstück draußen mit Projektionen, Live-Lesungen und Live-Stream rund um die Kulturfabrik – und mittendrin das Publikum vor Ort oder im Stream.
Die Veranstalter freuen sich noch über Mitspielerinnen und Mitspieler bei diesem besonderen Theaterprojekt!
Gesucht sind noch zwei Männer und eine Frau, alle bestenfalls im Alter von 20 bis Mitte/Ende 30. Vorerfahrung ist keine nötig, nur Lust, sich mal als SchaupielerIn/DarstellerIn auszuprobieren
Eine Woche zum Eintauchen in die Theaterwelt, kostenfreie Theaterworkshop-Tage, eine kleine Auftrittsgage und vor allem viel Spaß! – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer also schon immer mal seine Schauspieltalente testen und professionelle Unterstützung dabei bekommen wollte, hat nun die einmalige Chance. Einfach mal bei den Veranstaltern, Johann Gubo und Nartan Niemeyer, melden: info@lauscherverlag.de
Die Hörtheaterproduktionen des Lauscherverlags für Erwachsene haben bereits eine lange Tradition und wurden in den vergangenen Jahren an besonderen urbanen Orten, in Galerien oder kleinen Theatern im Raum München aufgeführt. Jetzt ist die Kulturfabrik in Mindelheim der Spielort eines einmaligen Theaterstücks.
Mit dem Stück Pasolini_Hybrid präsentieren Johann Gubo und sein Team des Lauscherverlags, erstmals eine Hörtheaterproduktion für Erwachsene in Mindelheim. Passend zum Thema des Filmemachers Pasolini, wird die bildhafte Begleitung der Live-Lesung hier vor allem mit filmischen Mitteln zu erleben sein. Mit einem Parcours durch die Stationen seines Lebens und die Filmsets, wird die Kulturfabrik an diesem Abend in das Italien der 70er Jahre eintauchen.
Pier Paolo Pasolini war einer der spannendsten und bekanntesten Filmregisseure der 60er und frühen 70er Jahre. In seinen poetischen Filmen beschäftigte er sich mit den Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten menschlichen Zusammenseins und der italienischen Gesellschaft seiner Zeit.
Pasolinis Leben – rebellisch, wild und dennoch stets verwurzelt in seiner ländlichen Heimat im Friaul, endete auf dramatische und mysteriöse Weise am 02.11.1975 vor den Toren Roms.
Mit einer Rückblende über das Leben dieses großen Filmemachers und der Rekonstruktion des Tages seiner Ermordung in Ostia, nähern wir uns, wie in einem guten Tatort, dem Menschen und Künstler Pasolini.
Die Kulturfabrik Mindelheim wird sich für einen Spätsommerabend in eine Theaterlandschaft mit italienischem Flair verwandeln. – wer bei unserer einmaligen Aufführung am Samstag, den 11. September 21, Beginn 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr, dabei sein will, ist hiermit herzlich eingeladen!
Eine neue Theatercompanie im Unterallgäu stellt sich vor!
Pasolini_Hybrid ist ein Theaterabend der besonderen Art, der am 11.09.2021 in der Kulturfabrik Mindelheim zu erleben sein wird. Veranstaltet wird dieser Abend vom Unterallgäuer Künstler Johann Gubo und seiner Partnerin Nartan Niemeyer. `Theater für die Ohren´, Hörgeschichten, spannende Erzählungen und Lesungen sind die Passion der beiden, die sie ihrem Publikum, verknüpft mit verschiedenen Medien als sogenanntes „Hörtheater“ präsentieren.
Ein eigener kleiner Verlag für Audioformate, der Lauscherverlag, stellt die verschiedenen Produktionen vor – das Hörtheater für Erwachsene und das Kuck und Lausch Theater mit Stücken für Kinder.
Gefördert wird dieses besondere Theaterstück vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. www.fonds-daku.de
Wooow, wir sind echt beeindruckt, was ihr in kürzester Zeit so an Ideen herausgesprudelt habt. Wir haben euch gefragt, was ihr euch für die rote Telefonzellen vor dem Rathaus in Mindelheim als neue Nutzung vorstellen könnt. Herausgekommen sind 23 tolle Vorschläge. Wir haben ähnliche Ideen (es geht grob um Bepflanzung/Pflanzen) zusammengefasst und die Likes und Erwähnungen bei Facebook und Instagram (Kulturfabrik und remmideMNi) gezählt. Hier eine Übersicht, was uns bei Facebook/Instagram oder per Mail an teils sehr kreativen Vorschlägen erreicht hat, in der Reihenfolge wie oft sie erwähnt und geliked wurden:
Wir werden alle Ideen gesammelt unserem Bürgermeister zukommen lassen und sind gespannt, wie es mit der roten Telefonzelle weiter geht. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Danke für eure wirklich kreativen Ideen!
Seit 35 Jahren steht sie da. Eine Funktion hat sie leider schon lange nicht mehr. Und das finden wir sehr sehr schade. Habt ihr Ideen, was man mit der schönen roten, englischen Telefonzelle in der Nähe des Mindelheimer Marienplatzes anstellen könnte?
Was könnte man da rein machen?
Klar, ein öffentliches Büchertauschregal, das wird aus vielen Telefonzellen gemacht und steht auch in vielen Städten. Aber vielleicht gibt es ja auch noch andere, coolere Nutzungsideen?
Vielleicht eher so in Richtung „Teledisko“, Foto-Automat für Spaßfotos, oder mietbarer Raum, in dem sich abwechselnd lokale Vereine und Künstler präsentieren können, eine Mini-Galerie/Kunstausstellung oder mit einem Monitor ausstatten, der Touristen tolle Orte in Mindelheim zeigt. Was auch immer: lasst eure Ideen sprudeln, auch unabhängig von möglichen Umbaukosten und Realisierungsmöglichkeiten.
Schreibt eure Ideen einfach gleich hier oder bei Facebook in die Kommentare. Wir sind gespannt!
EIN KOMMENTAR.
Mindelheim, was ist los mit dir? Was geht?!? Da gab es eine super Idee: Wir machen von Mai bis Ende September einen Testlauf: am Wochenende sperren wir ab 14.00 Uhr die Innenstadt komplett für den Autoverkehr. Fast alle Stadträte sind dafür. Geil! Doch es kam anders! Leider!
Da haben wir in unserer Phantasie schon ausgemalt, dass Bands auf der Maximilianstraße auftreten, ein Poetry Slam Open Air stattfinden kann, ein Altstadtflohmarkt Leute anzieht, Cafés, Restaurants und Bars sich auf die Maximilianstraße ausbreiten können, mobile Palmen und sonstige Pflanzen die Straße säumen, Deko und Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen, verschiedene Vereine Aktionen machen und sich vorstellen, Open Air Kinoabende, eine Lichter-/Lasershow die Stadt abends in ein Kunstwerk verwandelt und man bei einem Bierchen oder Weinchen der Livemusik an der Bühne am Marienplatz lauschen kann. Und das jedes Wochenende von Mai bis September. Immer ein anderes Programm. Veranstaltet von Vereinen, Kulturengagierten, dem MN Werbekreis und Freiwilligen – unterstützt von der Stadt Mindelheim. Corona gebeutelten Branchen wie der Eventbranche, den Kneipen und Gaststätten und letztlich auch den Einzelhändlern hätte man so ein einzigartiges Forum bieten können, sie fördern und gleichzeitig für einen kulturellen Magneten in der Altstadt sorgen können, der seine Anziehungskraft weit ins Umland ausstrahlt. Mehrere Fliegen mit einer Klappe. Alle glücklich. Wunderbar!
Ja, so oder so ähnlich haben wir uns das vorgestellt. Und was kam dann: Aus der autofreien Innenstadt wird eine Einbahnstraße! Eine Einbahnstraße? Echt jetzt? Was soll das denn bringen? Zumindest für eine kulturelle Belebung gar nichts. Das ist einfach ein fauler Kompromiss! Schade, hier wurde echt eine Riesenchance für unser Städtchen vertan. Im Hintergrund haben sich schon einzelne Kulturengagierte getroffen und allen war klar: wenn das kommt, sind wir dabei!
„Mindelheim: Stadt der Kultur- und Lebensfreude“ heißt das städtische Motto. Stadt der Einbahnstraße trifft es nun wohl eher. Wenn daraus nicht sogar eine Sackgasse oder ein Abstellgleis wird…
Wahrscheinlich hätten wir mit unseren Ideen und unserem Willen hier etwas Tolles mit auf die Beine zu stellen, früher um die Ecke kommen sollen, um zu zeigen, was möglich ist. Und den Leuten damit die Angst vor einer leeren Innenstadt zu nehmen, in die keiner mehr geht, weil man nicht direkt vor dem Laden parken kann. Die Stadt nur zu zu machen und für Autos zu sperren – das alleine bringt natürlich nichts. Dass da ein kulturelles Konzept dazu gehört, war doch eigentlich klar. Also uns zumindest. Wir sind nicht davon ausgegangen, dass das so endet und haben erwartet, dass das so kommt, wie es der Stadtrat ursprünglich für gut geheißen hat. Sonst hätten wir uns früher gemeldet. Unser Fehler? Vielleicht.
Warum ist aus dieser tollen Initiative der Mindelheimer CSU nun überhaupt eine Einbahnstraße geworden? Die Einzelhändler haben sich besorgt zu Wort gemeldet, das würde in Zeiten von Corona noch mehr belasten? Echt jetzt? Die Rede war von temporärer Schließung der Stadt ab 14.00 Uhr an Wochenenden. Das Ganze auch nur als Testlauf! 14.00 Uhr – wieviele Geschäfte haben denn da in der Innenstadt am Samstag überhaupt noch auf? Da kommt keine Handvoll zusammen! Und selbst wenn alle noch auf hätten: Was sollte sich denn verschlechtern, wenn aus einer stinkenden Blechlawine, die an Wochenenden durch die Stadt rollt ein kultureller, lebendiger Ort geworden wäre, an dem sich Menschen treffen und gemeinsam Spaß haben? Dass Mindelheimer und Besucher aus dem Umland in die Stadt kommen, wenn was geboten ist, hat sich doch schon mehrfach gezeigt. Hier auf dem großen Foto oben, war in der Maximilianstraße ein Kino Open Air. So ähnlich hätte es jedes Wochenende aussehen können. Und das hätte garantiert auch dem Einzelhandel was gebracht, wenn man da gemeinsame Sache gemacht hätte und ein tolles Programm auf die Beine gestellt hätte, zusammen mit dem MN Werbekreis. Dass man in der Stadt nicht direkt hätte parken können, hätte so gut wie keinen gestört, wenn ein entsprechendes Entertainment und Ambiente wartet.
Warum geht sowas in anderen Städten, aber bei uns nicht? Ist es immer die Angst vor Veränderung, der Mut, mal was Neues auszuprobieren? Wir brauchen jedenfalls mehr Mut! Klar, man müsste eine Regelung finden, wie Anwohner noch in ihre Häuser in der Innenstadt kommen und wo die ihre Autos abstellen können. Aber hätte man sich mit denen mal frühzeitig zusammengesetzt, hätte man sicherlich Lösungen gefunden. Klar, bei manchen Dingen steckt der Teufel im Detail und manches ist nicht so leicht, wie es erstmal scheint. Aber wenn man rechtzeitig einen offenen Dialog mit den betroffenen Gruppierungen geführt hätte und die Kulturengagierten und Vereine dazu eingeladen hätte, sich über die Belebung Gedanken zu machen, wäre ein Schuh draus geworden. Aber vielleicht können wir das Ruder noch rumreißen, wenn wir das Thema jetzt gemeinsam nochmal angehen. Wir sind jedenfalls gerne dabei. Denn aktuell ist es eine Einbahnstraße. Und das ist mehr als schade, du Stadt der Kultur- und Lebensfreude….
Unser 2. Flohmarkt auf der Insel war eines der Highlights unserer Events 2020 und wieder (trotz der Umstände)…
Servus zusammen, seid ihr mal bei uns auf einem Event gewesen und vermisst seitdem was? Ja? Na dann schaut euch das hier mal an: Das sind die Fundsachen der letzten Monate, die bislang niemand abgeholt hat. Solltet ihr davon etwas wieder erkennen, dann meldet euch: servus@kulturfabrik-mindelheim.de DANKE! Und bleibt gesund!
Was wir euch vor der Wahl mal sagen wollen, weil es uns wichtig ist: Die Kulturfabrik ist parteipolitisch neutral und offen für ALLE. Wir unterstützen keine spezielle Partei oder Gruppierung bei den am 15.03.20 anstehenden Stadtrats-/Bürgermeister-/Kreistags-/Landratswahlen.
Es wird in der Kulturfabrik womöglich die ein oder andere politische Veranstaltung von Parteien geben. Hier sind wir aber nicht für den Inhalt verantwortlich, sondern sind lediglich die Location, in der die von der Partei vorbereitete Veranstaltung stattfindet. Wir machen keinen Wahlkampf für eine Partei oder Gruppierung.
Wir finden es aber gut, wenn gerade junge Wähler die Möglichkeit bekommen, sich über die zur Wahl stehenden Kandidaten, Parteien und vor allem deren Themen zu informieren. Denn uns ist es wichtig, dass unser Mindelheim für die Zukunft gut aufgestellt ist und auch mehr junge Vertreter in den Stadtrat einziehen.
Wir werden daher am 06.03. eine eigene Wahlparty machen, auf der ihr die Chance habt, die jungen Kandidaten ALLER zur Stadtratswahl antretenden Parteien an der Bar kennen zu lernen. Ihr könnt Fragen los werden und sie mit Themen und Ideen füttern, die euch wichtig sind. Dazu gibt es demnächst weitere Infos.